Freitag, 15. März 2019

Die erste Etage steht

So ein Rohbau ist schon was Spannendes: Grundstein gelegt, Bodenplatte gegossen und für die Mauer vorbereitet, Mauern des Basisgeschosses hochgezogen, die Treppe eingebaut. Dann wurden die Mauern der Parterre für die Decke vorbereitet. Was sich rasch liest, braucht so seine Zeit auf dem Rohbau. Obwohl wir keine nennenswerten Probleme oder Auszeiten hatten bisher (Toi, Toi, Toi!), was stets an Problemen auch auftritt, Lieferverzögerungen, Krankheiten, katastrophales Wetter, schlechtes Baumaterial, Schlamperei, gar Diebstahl oder Vandalismus am Rohbau, gegen manches ist man nun einmal nicht gefeit.

Gerüst stellen

Die Decke des Erdgeschosses wird erst gegossen, wenn die Statik der Wände stimmt. Zuvor wird ein Gerüst aufgebaut, darauf wird die Unterschalung der Decke platziert. Das Gerüst ist dabei von hohem Wert, um schnell zu einer planen (geraden) Unterschalung zu kommen. In das frisch gegossene Unterdeckenbett legen sie die sogenannten Armierungen, heute sind diese als Würfelgitterroste ausgeführt. Diese Roste verarbeiten sie bevorzugt gut rostig, weil dann die Bindung an den Unterdeckenbeton und den Oberdeckenbeton schneller und dauerhaft fester verläuft. Eine Oberschalung führen sie meist nicht aus.

Damit ist die Bauphase der ersten Etage, also des Erdgeschosses, erfolgreich abgeschlossen. So langsam wird ein Schuh draus, würde ich sagen.

Donnerstag, 14. Februar 2019

Die Grundsteinlegung

Das Legen des ersten Grundsteins steht bevor. Das Wetter spielt eine große Rolle. Bodenplatten gießen unsere Experten an mittelwarmen aber trockenen Tagen. Dadurch erfolgt die tatsächliche Grundsteinlegung nach kürzerer Pause der Arbeiten auf dem Baugrundstück. Darauf stoßen wir mit einigen Verwandten und Bekannten an und veranstalten ein kleines Fest. Der eigentliche Akt der Grundsteinlegung erfolgt dann anstatt des Angusses der Bodenplatte mit dem Vergraben eines Erinnerungsstücks auf dem Baugrundstück. Viele bevorzugen eine feste Verbindung zur Bodenplatte, manche verbuddeln ihren Grundstein, ihr Erinnerungsstück unter der Bodenplatte oder unterm Keller.

Stabile Betonplatte zum Bebauen mit Bestand

Die Fachleute der Bodenplatte bringen über dem planierten Baugrund, also dem verdichtetem und eingeebnetem Boden, noch eine Schicht Kies auf. Damit isoliert die Bodenplatte besser und die Trocknung des Betons kann gleichmäßiger verlaufen. Dann setzen sie eine Randverschalung und gießen die erforderliche Menge Beton. Meist sind dies so um die 30 m³ für ein Einfamilienhaus. Ist die Witterung nicht ganz optimal, also zu warm oder zu kalt, legen sie noch eine Plane auf, damit die Bodenplatte perfekt trocknen und abbinden kann. Nach etwa drei bei vier Tagen wenn Schalung und Folie herunter sind, legen sie Pappbahnen aus, damit sich die Mauern besser mit der Bodenplatte verbinden.

Wände aus Steinen

Je nach Größe der Steine dauert es nach deren Anlieferung unterschiedlich lange, bis die Mauern gemauert sind. Die Angabe, eine Woche mauern für eine Etage, ist glaubwürdig nach meiner Erfahrung. Die Mauersteine legen schon viel davon, zusammen mit der Bodenplatte, fest, von dem, was zur Immobilie später im Energiepass steht. Je mehr Personen mauern, desto schneller geht es. Beim Mauern helfen einige erfahrene Bekannte von uns mit, um die Baufinanzierung aufzustocken. Dann reicht die gleiche Summe der Baufinanzierung für mehr Komfort in der Immobilie. Ich kann dieses Vorgehen nur sehr empfehlen.

Mittwoch, 16. Januar 2019

Es ist soweit!

Nach langem Hin und Her haben wir uns nun für ein Baugründstück im Nordosten Frankfurts entschieden. Der Bauantrag wurde gestellt und vor wenigen Tagen endlich erfolgreich beschieden. So startet das Bauunternehmen bald mit der Ausfüllung der Bodenplatte. Dazu wird das Grundstück mit allerhand Baugeräten gefüllt, dann mit Baumaterialien für die Fundamente der Bodenplatte, die Armierung der Bodenplatte und schließlich die Gießmaterialien für die Bodenplatte.

Ich merke langsam, dass ich ein wenig ungeduldig werde. Klar: Wer es bis hierhin geschafft hat, der will auch irgendwann fertig werden. Da wollte ich natürlich auch selbst meinen Teil dazu beitragen. Nur: Viele wollen helfen oder unbedingt Eigenleistungen erbringen und übersehen dabei, dass Handwerker Ihr Ding ohne sie machen müssen, weil es einfach Vorschrift ist. Als Ungelernter kann ich zudem bei vielen Aufgaben gar nicht wirklich helfen, wie mir der Bauleiter mehrfach glaubhaft versicherte ;-) Also: Sich zurücklehnen und das perfekte Wetter genießen, ist wohl genau das Richtige, was wir in dieser Phase tun können.

So schaue ich mir ganz in Ruhe an, wie langsam aber sicher Fundamente in den noch feuchten Boden gegossen werden und freue mich darauf, mein Eigenheim - zusammen mit meinen Lieben - endlich einrichten zu können. Bis dahin dauert es zwar noch etwas, aber "ich lass' das mal die Profis machen"!

Freitag, 14. Dezember 2018

Wir haben die Genehmigung!


Nachdem wir zusammen die Freigabe unseres angesparten Bausparvermögens erhielten und einen Baukredit zugesagt bekommen hatten, gingen wir daran, uns ein passendes Grundstück zu wählen. Als wir eines in die engere Wahl gezogen hatten, zu dem wir auch eine Kaufzusage bekamen, machten wir uns an die Auswahl eines Hausdesigns und eines Architekten, der dies anbot. Dann ging es um die ausführende Baufirma mit Bauingenieur und einem Planer, der aus dem Hausrohbau ein Fertighaus, welches bereit zum Einzug war, mit uns gestalten sollte.


Mit vorliegender Baugenehmigung geht es los!

Es dauerte nach der Festlegung auf das Baugrundstück und dem Typ der Immobilie noch einige Zeit, bis die Planung vom Rohbau zum Fertighaus richtig einsetzen konnte. Aber mit den festgelegten Grundrissen und den notwendigen Papieren für den Antrag auf eine Baugenehmigung, gingen ich und meine Partnerin dann zum Bauamt und stellten den Antrag. Nach bereits sechs Wochen bekamen wir die Baugenehmigung und konnten mit der konkreten Bautätigkeit beginnen nachdem die Baufirma beauftragt war.

Unser Baugrundstück war bereits erschlossen. Es gab am Grundstück grenzenden Fußwege und Straßen, die Anschlüsse an die öffentlichen Versorgungsnetze und eine Vorbereitung des Grundstücks. Dies erleichterte den Baubeginn erheblich. Dennoch kam es immer wieder zu Verzögerungen wegen Lieferproblemen bei den von uns ausgewählten Baumaterialien. Verzögerungen sind immer recht problematisch. Wir begannen mit dem Bau im Mai und empfehlen es jedem. Im August war der Rohbau fertig und der Planer hatte alles für die Aufbereitung zum Fertighaus organisiert. Mitte Oktober war unsere Immobilie bezugsfertig. Unsere Baufinanzierung hat alle unerwarteten Kosten mit aufgenommen. Ich empfehle jedem, diese flexible Variante der Baufinanzierung zu nutzen. Unerwartetes gibt es nach der Baugenehmigung leider immer!

Donnerstag, 15. November 2018

Planen, planen, planen

Ich möchte in meinem heutigen Post noch einmal näher auf die Rolle des Architekten eingehen, da dieser nach unserer Erfahrung einiges zum Gelingen des Projektes beitragen kann.

Nach der Freigabe der Baufinanzierung ist es sinnvoll sofort einen Architekten zu beauftragen. Hier bitte auf das Urteil von Freunden und Bekannten vertrauen, die schon gebaut haben. Wir haben so den perfekten Architekten für uns auswählen können. Mit ihm sind die Grundrisse für die Geschosse festzulegen und das Hausdesign auszuwählen. Auch die Materialien für die Hausausstattung müssen wir aussuchen. Dazu gehören die Gestaltung der Decken und Wände, die Typen der Fensterfassungen und der Fenster, die Art und Installation der Heizung. Wie schon beschrieben haben wir einige "Runden" mit dem Architekten gebraucht, bis alles festgelegt war. Aber die sachlich immer fundierten Diskussionen haben sich gelohnt.

Wichtige Bauentscheidungen zuerst planen!

Große und teure Einbauten, etwa die Heizung oder Kamine, sollte man grundsätzlich zuerst planen. Danach sollte man Kombinationen gruppieren und durchplanen, die viel Raum einnehmen, z.B. Fußbodenheizung, Küche, Bad, Deckenbeleuchtungssysteme, Sicherheitsmaßnahmen und andere. Die Heizung kann einen großen Tank erfordern oder selbst eine besondere Isolierung brauchen. Die Fußbodenheizung muss in oder auf den Boden passen. Eine versenkte Deckenbeleuchtung schmälert die Decke weiter. Besondere Aussichten genießen oder doch mehr Sichtschutz und eventuell weniger direktes Sonnenlicht in den Zimmern. Fenster haben viele Funktionen, welche erst durch ihre Fassung sichergestellt werden. Dazu kommt der persönliche Geschmack: Mag man alle Fenster bodentief oder doch lieber nur halb hohe Fenster damit bestenfalls die Brust sichtbar wird, wenn man es öffnet oder schließt.

Woran wir lustigerweise nie gedacht haben, dafür aber das Archtiektenbüro: Welche Werte sind später im Haus? Ist eine durchgängige Sicherheitsanlage notwendig? Viele lassen sich mittlerweile Smart Home Lösungen wie Feuermelder gleich mit einer Überwachungsanlage einbauen.

Kurzum: Es braucht einen erfahrenen Projektplaner an der Hand, will man ein Haus bauen, dass auch in 20 Jahren noch den eigenen Ansprüchen an Platz und Komfort genügen soll. Wir können Euch daher nur empfehlen, bei der Auswahl des Architekten- und Planungsbüros besondere Sorgfalt walten zu lassen.

Dienstag, 16. Oktober 2018

Endlich haben wir den Grundriss!

Wir haben endlich unseren Traum-Grundriss! Kennt Ihr das Gefühl, wenn man sich einen lang gehegten Traum erfüllt hat? Genau dieses Gefühl hatte ich, als wir vom Architekten eine nach unseren Wünschen endlich weit angepasste Variante vom Bauplan zugeschickt bekommen hatten! Ich wusste sofort, das ist unser Haus! Zum Glück ging es meiner Frau ebenso... Schließlich müssen sich alle mit der Entscheidung wohlfühlen.

Baufinanzierung erhalten: Der Grundriss

Wie im vorigen Post beschrieben ging es jetzt richtig ins Detail: Zunächst geht's ums Verteilen und die Größe der Wände. Die Positionen von Fenstern und Türen sind ebenfalls zu bedenken. Die Form der Treppe kam zur Sprache, um darunter noch mehr Stauraum zu erhalten. Oder meine Frau fand noch mehr tolle Ideen auf Pinterest, die Sie gerne in unseren Plan einfließen lassen wollte. Und nicht zuletzt mussten wir uns auch um Fragen der Außengestaltung bemühen. Jede Außenwand muss zum Baugrundstück, seiner Zugänglichkeit, seiner Erschließung zur Nachbarschaft und zur Umgebung passen.

Grundriss verfeinern

Manchen treibt sie in den Wahnsinn, manchem jedoch eröffnet die Baufinanzierung viele Freiräume. Das gilt auch und gerade für den Grundriss. Seine Wünsche zu realisieren ist großartig. Mich hat es ein wenig an Lego erinnert. Sein eigenes Haus zu planen, ist eine ganz tolle, befriedigende Aufgabe. Man muss nur die Gedanken an die Kosten verdrängen (keine Angst - der Architekt hat ein Auge drauf) und sich möglichst viel Inspiration von außen holen. Manchmal kann man mit einfachen, aber kreativen Ideen eine Menge Geld sparen. Hier war uns das Internet eine wirklich große Hilfe.

Mittwoch, 12. September 2018

Unsere Baupläne

Unsere Bauplanung

Natürlich haben alle Bauherren eine relativ klare Vorstellung von Ihrem Traumhaus. So dachten wir zumindest. Allerdings wird es schwierig, wenn die Bauplanung ins Detail geht. Denn letztlich kann man nicht einfach mal so entscheiden, wo genau im Haus das Bad sein wird, denn man muss sich hier schon an gewissen Einflussfaktoren orientieren, z.B. der Belüftung, den Leitungen usw.

Wir haben uns bei der Bauplanung daher ganz stark vom Architekten beeinflussen lassen. Das heißt, wir haben grundsätzliche Ideen zeichnerisch festgehalten und vom Architekten prüfen lassen. Machte die von uns gewünschte Aufteilung Sinn, gingen wir zur Detailplanung über. Gerade was die Wohnräume angeht, sollte man sich gemeinsam mit dem Architekten genau überlegen, was Sinn macht. Denn eine offene Küche beispielsweise ist zwar schön, jedoch sollte Sie auch zum familiären Alltag passen. Sie nimmt viel Platz weg und wenn viel gekocht wird, entstehen ganz andere Fragen als nur der Platzbedarf, beispielsweise die Belüftung.

Wir haben uns aufgrund unserer Familienplanung für eine recht klassische Aufteilung entschieden. Unten die Wohnräume sowie eine Gästetoilette, Küche und Vorratskammer. Oben die Schlafräume, wobei die Kinder in einem "abgetrennten" Trakt Ihre Räume haben. Ein großer begehbarer Kleiderschrank für alle soll die Räume funktionaler machen und außerdem Platz für Hausarbeiten schaffen. Der Raum ist mit 12 QM nicht besonders groß, allerdings durch Einbauschränke optimal nutzbar. Auch oben haben wir zwei Toiletten installieren lassen, wobei die kleinere Toilette wirklich nur ein Mini-Raum ist. Wir hoffen so, auch wenn Gäste da sind, allen möglichst die nötige Privatsphäre schaffen zu können.

Abschließend habe ich für den Keller einen großen Raum für Partys durchgesetzt, der im Winter aber auch für Spiele o. Ä genutzt werden kann. Der obligatorische Heizungsraum erhält eine Zwischenwand, sodass ich dort eine Werkstatt unterbringen kann. Fazit: Es ist wichtig, sich bei allen persönlichen Ideen vom Architekten beraten zu lassen, um auch langfristig auf der sicheren Seite zu sein. Nun warten wir gespannt auf den Grundriss!

Beliebte Posts