Das Legen des ersten Grundsteins steht bevor. Das Wetter spielt eine große Rolle. Bodenplatten gießen unsere Experten an mittelwarmen aber trockenen Tagen. Dadurch erfolgt die tatsächliche Grundsteinlegung nach kürzerer Pause der Arbeiten auf dem Baugrundstück. Darauf stoßen wir mit einigen Verwandten und Bekannten an und veranstalten ein kleines Fest. Der eigentliche Akt der Grundsteinlegung erfolgt dann anstatt des Angusses der Bodenplatte mit dem Vergraben eines Erinnerungsstücks auf dem Baugrundstück. Viele bevorzugen eine feste Verbindung zur Bodenplatte, manche verbuddeln ihren Grundstein, ihr Erinnerungsstück unter der Bodenplatte oder unterm Keller.
Stabile Betonplatte zum Bebauen mit Bestand
Die Fachleute der Bodenplatte bringen über dem planierten Baugrund, also dem verdichtetem und eingeebnetem Boden, noch eine Schicht Kies auf. Damit isoliert die Bodenplatte besser und die Trocknung des Betons kann gleichmäßiger verlaufen. Dann setzen sie eine Randverschalung und gießen die erforderliche Menge Beton. Meist sind dies so um die 30 m³ für ein Einfamilienhaus. Ist die Witterung nicht ganz optimal, also zu warm oder zu kalt, legen sie noch eine Plane auf, damit die Bodenplatte perfekt trocknen und abbinden kann. Nach etwa drei bei vier Tagen wenn Schalung und Folie herunter sind, legen sie Pappbahnen aus, damit sich die Mauern besser mit der Bodenplatte verbinden.
Wände aus Steinen
Je nach Größe der Steine dauert es nach deren Anlieferung unterschiedlich lange, bis die Mauern gemauert sind. Die Angabe, eine Woche mauern für eine Etage, ist glaubwürdig nach meiner Erfahrung. Die Mauersteine legen schon viel davon, zusammen mit der Bodenplatte, fest, von dem, was zur Immobilie später im Energiepass steht. Je mehr Personen mauern, desto schneller geht es. Beim Mauern helfen einige erfahrene Bekannte von uns mit, um die Baufinanzierung aufzustocken. Dann reicht die gleiche Summe der Baufinanzierung für mehr Komfort in der Immobilie. Ich kann dieses Vorgehen nur sehr empfehlen.
Infos für Häuslebauer von einem Häuslebauer. Tipps, Tricks und Nützliches - alles zum Abenteuer Eigenheim.
Donnerstag, 14. Februar 2019
Abonnieren
Posts (Atom)
Beliebte Posts
-
Nach langem Hin und Her haben wir uns nun für ein Baugründstück im Nordosten Frankfurts entschieden. Der Bauantrag wurde gestellt und vor we...
-
Wir haben endlich unseren Traum-Grundriss! Kennt Ihr das Gefühl, wenn man sich einen lang gehegten Traum erfüllt hat? Genau dieses Gefühl ha...
-
Liebe Freunde und Leser, es ist vollbracht! Mit dem Garagentor wurde vor vier Tagen die letzte Hausöffnung geschlossen. Alle Putze sind mit ...
-
Mal wieder eine Rückmeldung vom Bau: Es sieht langsam richtig gut aus - unser Eigenheim gewinnt an Substanz und wir können unser Glück kaum ...
-
Nachdem wir zusammen die Freigabe unseres angesparten Bausparvermögens erhielten und einen Baukredit zugesagt bekommen hatten, gingen wir da...
-
Endspurt! Auf das Mauerwerk der zweiten Etage setzen die Fachkräfte die Fensterstürze und die Ringanker, die mittels Stahlmattenverbinder du...
-
Herzlich willkommen in meinem Hausbau-Blog! Mein Name ist Anton Ivanko und ich wohne in Frankfurt. Gemeinsam mit meiner Frau habe ich mich a...
-
Unsere Bauplanung Natürlich haben alle Bauherren eine relativ klare Vorstellung von Ihrem Traumhaus. So dachten wir zumindest. Allerdings wi...
-
Ich möchte in meinem heutigen Post noch einmal näher auf die Rolle des Architekten eingehen, da dieser nach unserer Erfahrung einiges zum Ge...
-
Manche entscheiden sich spontan, andere planen lange, ein Baugrundstück zu erwerben! Baugrundstücke sind eine sichere Anlage. Meine Ansicht ...